DIA-Report Nr. 59

22.04.2025

Allgemeine Informationen

Jahresbericht Investitionsgarantien 2024 veröffentlicht

Der Jahresbericht 2024 für die Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland steht Ihnen online zur Verfügung. Im Jahr 2024 hat die Bundesrepublik Deutschland Investitionsgarantien mit einem Volumen von insgesamt 1,5 Milliarden Euro übernommen, was dem Vorjahreswert entspricht.

Nach 2023 war auch im Jahr 2024 erneut die Ukraine das Land, für das die meisten Investitionsgarantien übernommen wurden. 11 von 16 Zielländern der abgesicherten Investitionen waren zudem Teil der Ende 2023 beschlossenen Diversifizierungsstrategie des Bundes, so dass die Garantienehmer von vergünstigten Konditionen profitieren konnten.

Die Zielländer mit den höchsten Volumina der 2024 übernommenen Investitionsgarantien waren Malaysia (300 Mio. Euro), Peru (266 Mio. Euro) und Korea (Rep.) mit 212 Mio. Euro.

Die Bundesregierung hat 2024 auch im Bereich der Investitionsgarantien Bürokratie abgebaut. Hierzu gehört u.a. die Reduktion von regelmäßigen Berichtspflichten. In einer Umfrage unter den Garantienehmern wurde auch wieder deutlich, dass Investitionsgarantien zur Sicherung und zum Aufbau von Arbeitsplätzen in Deutschland einen sehr wichtigen Beitrag leisten.


Deckungspraxis 

Argentinien 

Der Interministerielle Ausschuss für Investitionsgarantien hat in seiner aktuellen Sitzung der Garantieübernahme für das bei einem Projekt in Argentinien eingesetzte Kapital zugestimmt.

Nachdem ein langjähriger Schadensfall Mitte 2021 endgültig gelöst werden konnte, ist die Bundesregierung wieder bereit, die Übernahme von Garantien für Investitionen deutscher Unternehmen in Argentinien zu prüfen. Die für eine Garantieübernahme erforderlichen Rechtsschutzvoraussetzungen sind durch den am 8. November 1993 in Kraft getretenen deutsch-argentinischen Investitionsförderungs- und -schutzvertrag gegeben.

Bei Argentinien kommen im Rahmen der Diversifizierungsstrategie des Bundes für die Investitionsgarantien vergünstigte Garantiekonditionen zur Anwendung (Erlass der Antragsgebühr sowie ein reduzierter Selbstbehalt von 2,5 %).

Indien

Der IMA hat in seiner aktuellen Sitzung eine vollumfängliche Übernahme einer Kapital- und Ertragsdeckung für zwei Anträge in Indien übernommen.

Seit der Kündigung des deutsch-indischen Investitionsförderungs- und -schutzvertrags (IFV) zum 3. Juni 2017 durch Indien hat der Bund erstmalig wieder im April 2019 eine Garantie für Investitionen eines deutschen Unternehmens in Indien übernommen. Angesichts der Bedeutung des indischen Marktes für deutsche Unternehmen hatte sich der Bund Anfang 2019 nach intensiver Risikoanalyse bereiterklärt, die Prüfung von Anträgen auf Garantien für deutsche Investitionen wieder aufzunehmen und über solche Anträge nunmehr auf Basis der innerstaatlichen Rechtsordnung Indiens zu entscheiden.

Indien erhält als Zielland der Diversifizierungsstrategie der Investitionsgarantien des Bundes vergünstigte Garantiebedingungen. Somit kommt es bei den übernommenen Garantien in Indien zu einem reduzierten regulären Selbstbehalt von 2,5%, einem von 10% auf 5% reduzierten Selbstbehalt bei Enteignungsfall sowie zu einem von 0,6 % p. a. auf 0,54 % p. a. reduzierten Entgeltsatz.

Indonesien 

Des Weiteren wurde in der IMA-Sitzung vom 16. April 2025 auch positiv über eine Verlängerung von Garantien für ein deutsches Projekt in Indonesien entschieden.

Grundlage für den Rechtsschutz bei diesen Laufzeitverlängerungen war der deutsch-indonesische Investitionsförderungs- und -schutzvertrag (IFV), der zwar durch Kündigung Indonesiens mit Ablauf des 1. Juni 2017 außer Kraft getreten ist, dessen Nachwirkungsfrist aber diese Garantien noch umfasst.

Angesichts der Bedeutung des indonesischen Marktes für deutsche Unternehmen und insbesondere zur weiteren Diversifizierung der Außenwirtschaftsbeziehungen hat sich der Bund zudem nach intensiver Risikoanalyse bereiterklärt, die Prüfung von Anträgen auf Garantien für deutsche Investitionen in Indonesien wieder aufzunehmen und über diese Anträge auf Basis der innerstaatlichen Rechtsordnung Indonesiens zu entscheiden. Es handelt sich bei Indonesien zudem um ein Land, für das im Rahmen der Diversifizierungsstrategie des Bundes für die Investitionsgarantien vergünstigte Garantiekonditionen gelten. In den Geltungsbereich der beschriebenen Maßnahmen fallen jedoch nur neu übernommene Garantien.

Namibia 

Der IMA hat eine vollumfängliche Kapital- und Ertragsdeckung für eine Investition in Namibia übernommen.

Die erforderlichen Rechtsschutzvoraussetzungen sind durch den am 21. Dezember 1997 in Kraft getretenen deutsch-namibischen IFV gegeben. 

Da das Projekt als besonders klimafreundlich eingestuft wurde, kamen die im Ressortkreis abgestimmten verbesserten Deckungskonditionen zum Tragen. Demnach ist ein von 5 % auf 2,5 % reduzierter Selbstbehalt sowie ein um 20 % reduzierter Entgeltsatz von 0,4 % p.a. sowie ein Erlass der Antragsgebühr vorgesehen.           

Ukraine

Der IMA hat auch erneut über Anträge für Investitionen in der Ukraine positiv entschieden.

Grundlage für den Rechtsschutz bei Investitionen in der Ukraine ist der am 29. Juni 1996 in Kraft getretene deutsch-ukrainische IFV. Investitionsgarantien sichern Investoren und finanzierende Banken gegen politische Risiken – einschließlich Krieg - ab.

Über Anträge auf Übernahme von Investitionsgarantien in der Ukraine entscheidet der Bund unter Berücksichtigung der aktuellen Risikosituation. Ursprünglich bestehende Einschränkungen im Deckungsumfang für Beteiligungen und Darlehen konnten zuletzt nahezu vollständig abgebaut werden. Es ist und bleibt das erklärte Ziel der Bundesregierung, die Ukraine angesichts des russischen Angriffskrieges bestmöglich politisch und wirtschaftlich zu unterstützen.         

Vietnam

Darüber hinaus hat der IMA auch einem Antrag zur vollumfänglichen Deckung für das investierte Kapital bei einem Projekt in Vietnam zugestimmt.

Die erforderlichen Rechtsschutzvoraussetzungen sind bis zum Inkrafttreten des von der EU verhandelten Investitionsschutzabkommens (EVIPA) mit Vietnam – welches mittelfristig den IFV ersetzen wird – durch den am 19. September 1998 in Kraft getretenen deutsch-vietnamesischen Investitionsförderungs- und -schutzvertrag gegeben.

Vietnam ist Teil der Länderauswahl der Diversifizierungsstrategie für die Investitionsgarantien. Folglich kommen für die Anträge vergünstigte Deckungskonditionen zur Anwendung (Befreiung von der Antragsgebühr, Reduzierung des Selbstbehalts auf 2,5 % sowie ein auf 0,45 % p.a. reduziertes Garantieentgelt).


VERANSTALTUNGEN 

Unter der Rubrik Veranstaltungen veröffentlichen wir regelmäßig neue Veranstaltungen, auf denen Sie die Möglichkeit haben, mit uns in Kontakt zu treten und Näheres über das Instrument der Investitionsgarantien des Bundes zu erfahren.

 

Lateinamerika Forum Bayern 2025 

Am 6. Mai 2025 von 08:00-17:00 Uhr öffnet das Lateinamerikaforum Bayern in München seine Türen, um Unternehmerinnen und Unternehmer, Entscheidungsträger und Experten zusammenzubringen. Unter dem Motto "Wirtschaftliche Transformation – Globale Chancen" beleuchtet die Veranstaltung, wie Bayern und Lateinamerika ihre Stärken bündeln können, um globale Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.

Herr Herwig Maaßen (herwig.maassen@pwc.com) wird für die PricewaterhouseCoopers GmbH WPG (PwC) an dem Event teilnehmen und aktuelle Entwicklungen zur Deckungspraxis für Lateinamerika präsentieren. 

Alle weiteren Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Round Table Türkiye - Germany 

Am 6. Mai 2025 von 11:00-15:00 Uhr findet in Berlin der Round Table Türkiye des NUMOV statt, der eine Plattform für Austausch und Diskussion über die aktuellen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der Türkei bietet. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die Potenziale für bilaterale Zusammenarbeit in verschiedenen Sektoren zu erkunden und den Dialog zwischen Unternehmensvertretern, politischen Entscheidungsträgern und Experten zu fördern.

Seitens PwC wird Frau Ilma Johncock (ilma.johncock@pwc.com) teilnehmen und ausführliche Informationen zu den Investitionsgarantien präsentieren.

Alle weiteren Infos zum Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier. Die Anmeldung ist kostenfrei. 

Solar Energy in Ukraine - Markets, Prospects and Partnerships 

Am 7. Mai laden die AHK Ukraine, die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung sowie die Solar Energy Association of Ukraine Sie herzlich zu einer Konferenz zum Thema Solarenergie in der Ukraine ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Intersolar Europe statt und bietet umfassende Informationen über die Perspektiven für Photovoltaik in der Ukraine.

Seitens PwC wird Herwig Maaßen (Herwig.maassen@pwc.com) an der Konferenz teilnehmen und interessierte Investoren über die Investitionsgarantien des Bundes aufklären.

Alle weiteren Infos zur Veranstaltung finden Sie im folgenden LinkedIn Beitrag der AHK Ukraine. 

Investment und Export - Neue Finanzierungstools für Ihr Lateinamerikageschäft 

Der Lateinamerika Verein lädt am 13. Mai 2025 von 10:30-13:30 Uhr zu einer Veranstaltung ein, die sich mit den vielversprechenden Möglichkeiten der Markterschließung in Lateinamerika auseinandersetzt. Unternehmen haben hier die Chance, ihre Geschäftstätigkeiten zu diversifizieren und von den wachsenden Potenzialen in der Region zu profitieren.

Seitens PwC wird Herr Herwig Maaßen (herwig.maassen@pwc.com)  an der Veranstaltung teilnehmen und über den Garantieschutz für Investitionen in der Region Lateinamerika sprechen. Er steht Ihnen gerne auch bereits im Vorfeld für eine Beratung im Hinblick auf Investitionsgarantien für deutsche Projekte in Auslandsmärkten zur Verfügung. 

Alle weiteren Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Außenwirtschaftskonferenz Osteuropa und Zentralasien 

Am 15. Mai 2025 von 13:00-18:00 Uhr lädt der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft in den Räumen der AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH in Frankfurt am Main zur Außenwirtschaftskonferenz Osteuropa und Zentralasien ein.

Eine der größten Herausforderungen für erfolgreiches Geschäft in diesen Regionen ist die wettbewerbsfähige Finanzierung und Absicherung von Investitionen sowie die Beteiligung an Projekten und Ausschreibungen. Im Vordergrund der Konferenz steht daher der aktive Austausch zwischen Industrieunternehmen und Finanzdienstleistern mit dem Fokus auf langfristige und nachhaltige Finanzierung in den Bereichen Energie, Logistik, Verkehr und kritische Infrastruktur.

Seitens PwC wird Herr Herwig Maaßen (herwig.maassen@pwc.com) an der Veranstaltung teilnehmen und die aktuelle Deckungspraxis für die Region vorstellen.

Alle weiteren Infos zum Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier.

MENA Forum Bayern 2025 

Das MENA-Forum Bayern 2025 bietet bayerischen Unternehmen am 22. Mai 2025 von 09:30 – 17:00 Uhr wertvolle Einblicke in die dynamisch wachsenden Märkte der MENA-Region (Middle East & North Africa). Während Nordafrika als Produktionsstandort immer wichtiger wird, eröffnen die Golfstaaten Chancen in den Bereichen Infrastruktur, Digitalisierung und erneuerbare Energien. Die Veranstaltung vermittelt durch Fachvorträge von Länderexperten und Praxisberichte fundierte Kenntnisse zu Marktentwicklungen, Potenzialbranchen und Erfolgsstrategien. Zudem ermöglichen Networking-Möglichkeiten den Austausch mit Experten und potenziellen Geschäftspartnern

Vonseiten des DIA-Teams der PricewaterhouseCoopers GmbH WPG wird Herr Herwig Maaßen (herwig.maassen@pwc.com) für Beratungsgespräche zu den staatlichen Investitionsgarantien zum Schutz deutscher Direktinvestitionen im Ausland gegen politische Risiken zur Verfügung stehen.

Alle weiteren Informationen zum Programm der Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie hier.

1. Norddeutsche Wirtschaftskonferenz Afrika 

Am 19. Juni 2025 von 10:00-16:50 Uhr laden die Industrie- und Handelskammern aus Norddeutschland sowie die Germany Trade & Invest (GTAI) herzlich zur 1. Norddeutschen Wirtschaftskonferenz Afrika ein. Als eine der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Wirtschaftsregionen der Welt bietet Afrika einzigartige Chancen für Unternehmen, die ihre globalen Lieferketten diversifizieren und neue Märkte erschließen möchten. Der unterschätzte Nachbarkontinent gewinnt geopolitisch zunehmend an Bedeutung und rückt als Wirtschafts- und Handelspartner immer stärker in den Fokus.

Seitens PwC wird Herr Herwig Maaßen (herwig.maassen@pwc.com) auf einem Panel die aktuelle Deckungspraxis vorstellen und Ihnen für Beratungsgespräche am eigenen Informationsstand gerne zur Verfügung stehen.

Alle weiteren Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.